2014
Gründung der argentinischen Niederlassung
2011
Übernahme des Weinpressenherstellers Sutter
2008
Eröffnung der chilenischen Niederlassung
2006
Aus „Vaslin Bucher“ wird „Bucher Vaslin“
2001
Kauf von Mercier Sanchez in Rivesaltes. Die Fabrik wird zu einer ausgelagerten Produktionsstätte
2000
Eröffnung der US-Tochtergesellschaft durch die Übernahme von KLR Machines
1996
CMMC wird zu Vaslin Bucher SA
1986
Übernahme von CMMC durch den Schweizer Bucher Guyer
Übernahme von Friulmeccanica, dem italienischen Lizenznehmer von Bucher Guyer, und Fusion mit Vaslin Italia
1983
Die 50.000ste Presse verlässt das Werk
1980
Das Unternehmen nimmt für den Export den Namen CMMC an
1974
Übernahme des Herstellers von kontinuierlichen Weinpressen Coq
Jahr mit Rekordumsätzen
1973
Eintritt des Institut du Développement Industriel (IDI) in das Kapital des Unternehmens
1970
Erhalt eines Certificate of Merit in der Kategorie korrosionsbeständige Produkte auf dem Washingtoner Kongress der Society of Plastic Industries
1961
Die 10.000ste Presse verlässt das Werk
Erste Exporte nach Japan
1946
Kauf der Patente für die Vaslin-Pressen durch Gaston Bernier
Unterzeichnung des 1. Konzessionsvertrags mit dem Unternehmen Juttaud in der Charente
1945
Gründung der Constructions Méca-Métalliques Chalonnaises (CMMC) durch Gaston Bernier
1874
Johann Bucher entwickelt die hydraulische Weinpresse
1857
Joseph Vaslin meldet ein Patent für eine horizontale Weinpresse mit quadratischem Holzkorb an